W.G.Sebald




man kann sich Gedanken machen über den eigenen psychischen Haushalt,
wie dieser determiniert wurde von der eigenen Familiengeschichte,
diese von der Geschichte der kleinbürgerlichen Klasse
in den 20er und 30er Jahren in Deutschland,
wie das wieder umrissen wird von den ökonomischen Bedingungen dieser Jahre,
wie die ökonomischen Bedingungen sich herausentwickelt haben
aus der Geschichte der Industrialisierung in Deutschland und in Europa -
und so fort bis in den Kreis,
wo die Naturgeschichte
und die Geschichte der menschlichen Species ineinander changieren.

W. G. Sebald

WHY YOU SHOULD READ W. G. SEBALD



Heute jährt sich der Todestag einer der prägendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Literatur zum zehnten Mal. Am 14. Dezember 2001 erlitt der deutsche Schriftsteller W.G. Sebald im Auto einen Herzinfarkt und kam bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Lastwagen sofort ums Leben. Er war 57 Jahre alt, lebte und arbeitete seit Mitte 20 als Universitätsdozent in England und wurde erst in den letzten fünf Jahren für seinen außergewöhnlichen Beitrag zur Weltliteratur allgemein anerkannt. Anfang des Jahres wurde sein Buch „Austerlitz“ (über einen jüdischen Mann, der 1939 als Kind mit den Kindertransporten nach England geschickt wurde und dessen Vergangenheit verloren gegangen war) mit allgemeinem Beifall veröffentlicht, und die Aussicht auf einen Nobelpreis war bereits gegeben. Das Gewicht des Verlustes für die Literatur durch seinen frühen Tod - von all den Büchern, die er später hätte schreiben können - wird nur durch den rätselhaften Druck seines hinterlassenen Werkes aufgewogen. Seine vier Prosaromane „Vertigo“, „Die Auswanderer“, „Die Ringe des Saturn“ und „Austerlitz“ sind absolut einzigartig. Sie verbinden Memoiren, Fiktion, Reisebericht, Geschichte und Biografie im Schmelztiegel seines eindringlichen Prosastils zu einer seltsamen neuen literarischen Verbindung. Susan Sontag fragte in einem Aufsatz aus dem Jahr 2000 im Times Literary Supplement , ob „literarische Größe noch möglich ist“. Sie kam zu dem Schluss, dass „eine der wenigen Antworten, die englischsprachigen Lesern zur Verfügung stehen, die Arbeit von W.G. Sebald ist“.

Das Jubiläumsjahr war geprägt von einer Reihe von Gedenkveranstaltungen, vor allem in Europa. Ein Buch mit Sebalds Gedichten, „Across the Land and the Water: Selected Poems 1964-2001“, wurde letzten Monat von Penguin in Großbritannien veröffentlicht (und wird im April in den USA erscheinen). Der britische Filmemacher Grant Gee – am besten bekannt als Regisseur von Musikvideos für Radiohead, Blur, the Kills und Nick Cave – hat einen Dokumentarfilm Patience: After Sebald. gedreht. Der Film ist eine schräge, impressionistische Reflexion über seine Arbeit, in der Gee den Spaziergang durch Suffolk im Herzen von „Die Ringe des Saturn“ nachstellt. Es eröffnete im vergangenen Februar eine Wochenendfeier für Sebald in der Stadt mit dem fantastischen Namen Snape Maltings. Das Wochenende endete mit einem Auftritt von Patti Smith, die zwischen den Liedern aus Sebalds langem Prosagedicht „After Nature“ las.
Vor kurzem hat BBC Radio 3 Reihen von fünf 15-minütigen Essays ausgestrahlt von Leuten, die Sebald kannten (oder Max, wie er lieber genannt wurde - er hasste seinen Vornamen Winfried, weil er fand, dass er zu sehr nach einem Nazinamen klang). Zu den Mitwirkenden zählen seine englische Übersetzerin Anthea Bell, der Dichter George Szirtes und der Akademiker und Romanautor Christopher Bigsby, ein Kollege von Sebald an der University of East Anglia.
Bigsby weist darauf hin, dass Sebald sich aus Frust über die Beschränkungen der akademischen Veröffentlichung dem kreativen Schreiben zuwandte (ein vager und unbeholfener Begriff, der standardmäßig die genaueste allgemeine Beschreibung seiner Arbeit ist). „Er hatte ursprünglich deutsche Literatur gelehrt“, sagt Bigsby, „und hatte Bücher wie Akademiker veröffentlicht. Aber er wurde zunehmend frustriert und fing an, auf eine, wie er es nannte, 'elliptische' Art zu schreiben, die vermeintliche Grenzen zwischen Fakten und Fiktion zu durchbrechen – nicht das, was man als Akademiker tun sollte.“ Sebald selbst bezeichnete seine Arbeit manchmal als „dokumentarische Fiktion“, die in gewisser Weise dazu beiträgt, die Integration scheinbar unvereinbarer Elemente einzufangen.

Es ist wahrscheinlich noch zu früh, um das Ausmaß des Einflusses, den Sebalds hybride Bücher auf die Gestalt des Romans haben werden, vorherzusagen, aber es ist nicht übertrieben zu sagen, dass er die Grenzen der narrativen Fiktion so radikal ausradiert und neu definiert hat wie alle anderen seit Borges. Britische Schriftsteller wie Will Self und insbesondere Geoff Dyer haben sich von Sebalds figurativem und wörtlichem Geschwafel inspirieren lassen. Dyers Werk – teils Essay, teils Reisebericht, teils Fiktion – liest sich manchmal wie eine weniger melancholische, komischere (und mehr englische) Variante von Sebalds Wanderprosa. Einer der beeindruckendsten Romane des Jahres, Teju Coles Debüt „Open City“, ist Sebald zu verdanken. James Wood kommentierte in seiner begeisterten Rezension in der Zeitschrift die Art und Weise, wie Cole sich „im Schatten von WG Sebalds Werk“ bewegt. Auf einer oberflächlicheren Ebene ist Jonathan Safran Foers 2005er Roman „Extremely Loud und unglaublich nah“ - er übernahm die markentypische sebaldische Taktik, Fotos in den Text zu integrieren.
Zehn Jahre nach seinem Tod bleibt Sebalds Werk jedoch mehr oder weniger ganz sui generis. Ihn zu lesen ist eine wunderbar desorientierende Erfahrung, nicht zuletzt wegen der seltsamen, belebenden Unsicherheit darüber, was wir genau lesen. Seine Bücher besetzen ein ungeklärtes, umstrittenes Territorium an der Grenze von Fiktion und Tatsache, und diese generische Ambivalenz spiegelt sich in den proteischen Bewegungen seiner Prosa wider. Oft erweckt das, was auf der Seite steht, die Schrift selbst, den Eindruck, nur der schwache, flackernde Schatten des eigentlichen Referenten zu sein. Was Sebald mit anderen Worten zu schreiben scheint, ist oft nicht das, worüber er uns nachdenken lassen möchte. Nehmen Sie diese Passage, die ganz am Ende der traumartigen Geschichte der Traurigkeit und Vergeblichkeit steht, die er in „Die Ringe des Saturns“ präsentiert.
Abgesehen von ihrem unbestreitbaren Gebrauchswert boten Seidenraupen einen nahezu idealen Anschauungsunterricht für den Unterricht in den frühen Jahren des Dritten Reichs.

Jede Menge war praktisch umsonst zu haben, sie waren vollkommen fügsam und brauchten weder Käfige noch Gehege, und sie eigneten sich für eine Vielzahl von Experimenten (Wiegen, Messen usw.) in jedem Stadium ihrer Evolution. Sie könnten verwendet werden, um die Struktur und die Besonderheiten der Insektenanatomie, der Insektendomestikation, retrogressiven Mutationen und der wesentlichen Maßnahmen zu veranschaulichen, die von Züchtern ergriffen werden, um die Produktivität und Selektion zu überwachen, einschließlich der Ausrottung, um Rassendegeneration vorzubeugen. Im Film sehen wir eine Seidenarbeiterin, die von der Reichszentralanstalt für Seidenraupenzucht in Celle versendete Eier entgegennimmt und in sterilen Schalen ablegt. Wir sehen das Schlüpfen, das Füttern der gefräßigen Raupen, das Ausräumen der Rahmen, das Spinnen des Seidenfadens und schließlich das Töten, das in diesem Fall nicht durch Ausstellen der Kokons in die Sonne oder in einen heißen Ofen, wie es oft üblich war, erfolgt in der Vergangenheit, sondern indem man sie über einem kochenden Kessel aufhängt. Die auf flachen Körben ausgebreiteten Kokons müssen mehr als drei Stunden im aufsteigenden Dampf gehalten werden, und wenn eine Charge fertig ist, ist die nächste an der Reihe und so weiter, bis das gesamte Tötungsgeschäft abgeschlossen ist.

Sebalds Überzeugung war es, dass die jüngste Geschichte seines Landes nicht direkt geschrieben werden konnte, nicht direkt angegangen werden konnte, weil die Ungeheuerlichkeit ihrer Schrecken unsere Fähigkeit, moralisch und rational darüber nachzudenken, lähmte. Diese Schrecken mussten schräg angegangen werden. Es reicht nicht zu sagen, dass der Seidenanbau eine „Metapher“ für das ist, was europäischen Juden widerfahren ist; dies ist nicht so sehr ein Weg, den Holocaust zu verstehen, sondern ein Weg, darüber nachzudenken, wie wir den Holocaust nicht verstehen können.
Die Wirkung dieser durch und durch sebaldischen Passage ist wie die eines Traums, in dem ein Dozent trocken über Seidenraupenzucht, aber auch irgendwie über Auschwitz spricht. Dieser Ort und das, was er heute repräsentiert, ist eine riesige und leere Präsenz an der Peripherie – und doch irgendwie im Zentrum – der narrativen Vision in Sebalds Werk. Er wurde 1944 in Bayern geboren und wuchs unmittelbar nach dem Krieg auf. Sein Vater, so erfuhr er viel später, hatte in der Armee gedient und war einer der Truppen, die 1939 in Polen einmarschierten. Wie so viele deutsche Männer seiner Generation weigerte sich auch Sebalds Vater, über seine Kriegserfahrungen zu sprechen, und diese Zurückhaltung des Nachkriegsdeutschlands insgesamt, treibt Sebalds Erzählungen von Scham und historischer Okklusion an.

Sein Werk ist in vielerlei Hinsicht gespenstisch: Thematisch wird es von den Gespenstern der jüngeren europäischen Geschichte aufgewühlt und stilistisch in einem eindringlich unbewegten Ton vorgetragen. Unabhängig von der kontingenten Tatsache seines Todes lesen sich Sebalds Bücher oft so, als würden sie aus dem Jenseits erzählt. Die Vergangenheit wird plötzlich gegenwärtig, und die Gegenwart scheint durch den langen Lauf der Jahre vermittelt. „Ich habe immer mehr das Gefühl, als gäbe es überhaupt keine Zeit“, sagt Sebald, „nur verschiedene Räume, die nach den Regeln einer höheren Stereometrie ineinandergreifen, zwischen denen Lebende und Tote sich hin und her bewegen können sie mögen, und je länger ich darüber nachdenke, desto mehr scheint es mir, dass wir, die noch am Leben sind, in den Augen der Toten unwirklich sind.“
Geoff Dyer kommentiert in einem Essay über Sebald und Thomas Bernhard diesen seltsamen, gespenstischen Aspekt seines Schreibens einprägsam:

"Zu den Büchern von WG Sebald ist als erstes zu sagen, dass sie immer einen posthumen Charakter hatten. Er schrieb – wie oft bemerkt wurde – wie ein Gespenst. Er war einer der innovativsten Schriftsteller des späten 20. Jahrhunderts, und doch rührte ein Teil dieser Originalität von der Art her, wie sich seine Prosa aus dem 19. Jahrhundert exhumiert fühlte."

Die Behauptung des Psychoanalytikers Adam Phillips, „Sebald sei eher eine neue Art von Historiker als eine neue Art von Romancier“ mag zu provokativ sein, aber sie ist ein Hinweis darauf, inwieweit seine Arbeit noch in den Kontext gestellt werden muss einer sicheren kanonische Nische. Die Bücher faszinieren durch die Art und Weise, wie sie ihr eigenes, selbstbestimmtes Genre besiedeln, aber das ist letztlich nicht der Grund, warum sie eine Pflichtlektüre sind. Es gibt eine moralische Größe und eine müde, melancholische Weisheit in Sebalds Schreiben, die das Literarische transzendiert und so etwas wie einen Orakelregister erreicht. Ihn zu lesen fühlt sich an, als würde man in einem Traum angesprochen. Er beseitigt die normalen Abläufe der narrativen Fiktion - Handlung, Charakterisierung, Ereignisse, die zu anderen Ereignissen führen -, so dass wir den unvermittelten Ausdruck einer reinen und scheinbar körperlosen Stimme erhalten.

Update: Wie Geoff Dyer unten sanft, aber bestimmt hervorhebt, wird meiner Bemerkung über Sebalds Einfluss auf sein Werk ziemlich durch die Chronologie der Veröffentlichung widersprochen. Sebalds „The Emigrants“ erschien erst 1996 auf Englisch, als Dyer zu diesem Zeitpunkt „The Missing of the Somme“ veröffentlicht und „Out of Sheer Rage“ fertig geschrieben hatte. Vor allem das letzte Buch ging mir in den Sinn, als ich erwähnte, dass Dyer von Sebald „inspiriert“ wurde. In diesem Punkt muss ich meine Hände hoch kommen: Was ich anfangs als Sebalds Einfluss auf Dyer bezeichnete, ist viel näher an einer Affinität und hat vielleicht mehr mit dem gemeinsamen Einfluss von Thomas Bernhard zu tun.

Mark O'Connell



SEHR glücklich, in Gesellschaft der großartigen WG Sebald erwähnt zu werden, aber nur um es klarzustellen: Obwohl es dieses Jahr nur in den USA veröffentlicht wurde, erschien mein The Missing of the Sommer 1994 in Großbritannien, zwei Jahre bevor The Emigrants veröffentlicht wurde. Out of Sheer Rage (geschrieben inmitten einer chronischen Bernhardiner-Sucht) erschien 1997 und wurde vor dem Erscheinen von The Emigrants fertiggestellt. Ich vermute, das sind die beiden Bücher, die den Anschein haben, als wären sie am meisten von Sebald beeinflusst worden – den ich natürlich liebe – aber das können sie nicht gewesen sein! Ich habe das „Teil Essay, Teil Reisebericht, Teil Fiktion“ gemacht, bevor Sebald es erfunden hat!

Geoff Dyer