Tančící dúm
Tanzendes Haus






  • Betonplatte, auf vielen in den Boden getriebenen Betonpfeilern ruhend
  • 99 gebogene speziell gefertigte Fassadenelemente als Bauwerksverkleidung
  • an der Turmspitze Kopf der Medusa aus beschichteten Edelstahlgeweberöhren
  • 9 Etagen hoch
  • beide Teile vertikal getrennt
  • keine Verbindung der Ebenen
  • 6 Etagen Büroräume
  • oberste Etage Restaurant

1996 beginnt das Haus an der Ecke zu tanzen: Vlado Milunić in Kooperation mit dem kanadischen Architekten Frank Gehrydas entwirft Bürogebäude. Präsident Václav Havel - wohnte über Jahrzehnte in der Nähe des brach liegenden Grundstücks - unterstützt das Bauprojekt.

Das Haus symbolisiert den rationalen Dialog zwischen einem totalitären, statisch vertikalen Konzept auf der einen Seite und einem dynamischen, im gesellschaftlichen Umbruch begriffenen auf der anderen. Zudem erinnert es an eine Tänzerin im gläsernen Faltenkleid, die sich grazil an den Herrn mit Hut schmiegt. Aus diesem Grund nennt man es oft auch Ginger und Fred (nach Ginger Rogers und Fred Astaire - geborener Austerlitz!) . . .

Das Bauwerk löst leidenschaftlich geführte, hitzige Debatten aus, Kritiker sehen in ihm eine Zerstörung des Gesamtensembles der Prager Altstadt, Befürworter loben die mutige moderne Architektur.

Am Standort des Hauses befand sich 1945 übrigens ein Wohnhaus, das amerikanische Bomber versehentlich zerstören.

























zurück zum
Panorama