Treppen geradewegs in den Himmel - ein Stück Italien mitten in Prag ... ![]()
Der Bauherr - weitgereist - hat diesen Blick vor Augen, als er Jean-Baptiste Mathey
mit der Anlage seines Schlosses beauftragt. Der Hauptweg, Achse von Garten und Schloss,
führt von der Moldau kommend zur imposanten Freitreppe.
![]()
Die Kaleschen durchfahren den Mittelweg des Gartens, um die Insassen direkt vor der Freitreppe abzusetzen.
Das Gelände - von Süden nach Norden leicht ansteigend und durch die aufgeschüttete Terrasse noch akzentuiert -
barocke Optik par excellence: hinter einem tiefen und differenziert gegliederten Vorfeld
erhebt sich die großartige Kulisse des Lustschlosses, dessen fünfachsiger Mittelteil des Corps de logis
sich deutlich abhebt, die dreiachsigen Flankenglieder sinken um ein ganzes Geschoss ab.
![]()
Vom französischen Garten - dem ersten seiner Art in Böhmen - führt die prachtvolle Freitreppe
unmittelbar in den Großen Saal. Die Skulpturen, dramatisch bewegte Figuren, schildern die Gigantomachie, den Kampf
- wie ihn Homer in Ilias und Oyssee schildert (Troja lässt grüßen) - der Olympischen Götter gegen die Riesen,
seit der Antike Sinnbild des Sieges von Recht und Ordnung über die chaotische Urzeit - auf die Entstehungszeit
übertragen Triumph des Christentums über den Islam (die Türken). ![]() Das Schloss, heute zwischen Zoo im Westen, Weinbergen und Botanischen Garten im Norden und beiden schlosseigenen Gartenanlagen im Osten und Süden, besteht aus mehreren Baukörpern: In der Mitte Corps de Logis mit zwei stummelartigen, auf den Schlossgarten im Süden ausgerichteten Seitenflügeln, Wirtschaftsgebäude und Marstall im Norden, Orangerien an der Südseite des Gartens. ![]() ![]()
Das Schloss ist reichhaltig mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, korrepondierend
mit dem Thema der Treppenskulpturen, Habsburg-Monumente ganz eigener Prägung. |
![]()
![]() hier mit Bruder John Norbert bei Abgabe der Diplomarbeit 1661
kaiserlicher Geheimrat und Kämmerer, königlicher Statthalter, höchster Landrichter, höchster Hofmeister, höchster
Hofmarschall des Königreichs Böhmen, Träger des Ordens vom Goldenen Vlies, verheiratet mit Clara Bernhardine
von Maltzan.
![]()
Wenzel Vojtech ist Prototyp eines gebildeten, weit gereisten, in Politik und Wirtschaft
erfolgreichen schwerreichen Adeligen. In seiner Jugend bereist er Europa: Antwerpen, Leuven,
Brüssel, London, Canterbury, Paris, Schloss Fontainebleau und Versailles.
|