Karoline Auguste von Bayern, vierte Frau Kaisers Franz I. von Österreich ist Namensgeberin
für das neue Stadtviertel Karolinenthal (Karlín) in Prag, in dem 1856 auf dem Karlinske Platz Križíkova 57
einer der größten Kirchenbauten in Böhmen im Stil einer monumentalen pseudoromanischen Basilika
nach den Plänen des Wiener Architekten Karl Rössner entsteht:
die römisch-katholische St. Kyrill und Method-Kirche mit reicher zeitgenössischen Ausschmückung.
![]()
An der Grundsteinlegung 1854 nehmen Kaiser Franz Josef und Sissi teil.
Die feierliche Einweihung findet am 1.000. Jahrestag der Ankunft der Missionare Kyrill und Method statt,
die für alle slawischen Völker hohe kulturelle und politische Bedeutung haben, die drei Portalreliefs schildern
ihre Legende.
|
![]() Kyrill und Method, die Slawenapostel Konstantin und Michael, geboren um 820 in Thessaloniki, damals im byzantinischen oder oströmisches Reich - ihr Vater ist der Marineoffizier Leontios, wahrscheinlich griechischer, die Mutter vermutlich slawischer Herkunft - werden Priester und heißen nun Method und Kyrill. Kyrill wird Bibliothekar in der Hagia Sophia in Konstantinopel, Method Mönch. Um 861 schickt sie Kaiser Michael III. als Missionare zu den Chasaren, die zwischen Dnepr und Wolga leben. ![]() ![]()
Die Brüder übersetzen einen großen Teil der Bibel ins Slawische, Kyrill erarbeitet eine Schrift, Glagoliza, ob das kyrillische Alphabet nach ihm so heißt, ist umstritten. Dann gehen sie als Missionare nach Großmähren, der Papst weiht Method 869 zum ersten mährischen Erzbischof. Kyrill stirbt 869, Method soll Gefangener in einem deutschen Kloster gewesen sein, er stirbt um 886.
![]() |
![]() und Nachfolger
Er löst das seit 962 bestehende Heilige Römische Reich deutscher Nation auf,
ist letzter Kaiser dieses Reiches von 1792 bis 1806, nimmt 1804 den Titel
eines erblichen Kaisers von Österreich an, um Napoleons Hegemoniestreben in Mitteleuropa
und seinem Statusverlust vorzubeugen (de facto ist das Reich ohnedies
nur mehr ein loser Zusammenschluss, gesprengt durch den 1806 auf Betreiben Napoleons
gegründeten Rheinbund, dessen Fürsten aus dem Reich austreten).
Nam quae Mars aliis, dat tibi diva Venus*:
1788 bis 1790 mit Prinzessin Elisabeth Wilhelmina |