Die Franziskaner-Minoriten lassen sich um 1232 in der Altstadt nieder, bauen Kloster und Kirche. Mehrere Brände, Hussitenkriege, Rekatholisierung sind das Auf und Ab im Konvent. Vom ursprünglichen großen Klosterbereich ist wenig übrig: ein rechteckiger Bau und ein Klostergarten. Im Inneren sind noch gut erhaltene gotische Kreuzrippengewölbe vorhanden. ![]()
In der Basilika St. Jakobus der Ältere baumelt von einem Haken links neben dem Eingang ein
verschrumpelter schwarzbrauner menschlicher Arm von der Decke. Darunter die Warnung des Metzgers,
jeden, der die Kirche gefährdet, in Stücke zu schneiden.
![]() ![]() 1378 wird Karl IV. auf einem prächtigen Katafalk mit fünfhundert Kerzen aufgebahrt, 1577 ist Kaiser Maximilian II. von Habsburg vorübergehend beigesetzt. |