Hanavský pavilon
Hanau-Pavillon












Im Letná-Park gehen die Prager spazieren oder fahren Inliner und Rad oder Skaten und kehren - mit vielen Touristen - im Hanavský-Pavillon mit Moldaublick ein ...
Fürst Wilhelm von Hanau, Besitzer der Fürst Hanau'sche Eisenwerke Komarau, damals die größte böhmische Eisengießerei, beauftragt 1891 - anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Industrieausstellung in Prag 1791 - Architekten und Künstler, eine Gusseisenkonstruktion im Pseudobarockstil als Exponat zu erstellen, um für seine Produkte zu werben.

Der Fürst schenkt den Pavillon der Stadt Prag, die ihn 1898 demontiert und im Letná-Park wieder zusammensetzt, heute Restaurant.
Gusseisen, Mauerwerk, Glas und Stuck prägen das Gebäude im reichen niederländischen Barockstil. Kunstvoll sind Treppengeländer, Schmiedearbeiten an Erker, Balkon, vergitterten Fenstern und das Interieure gestaltet.
































zurück zum
Panorama