Štefánikova hvězdárna
Štefánik-Observatorium




Das Observatorium auf dem Petřínhügel etwas unterhalb vom Aussichtsturm besitzt einen Zeiss-Doppelrefraktor aus dem Jahr 1908, gegründet ist es 1928 und benannt nach dem slowakischen Astronomen Milan Rastislav Štefánik, dessen Statue vor Sonnenuhren steht.
Schwerpunkt des Observatoriums ist es, Astronomie und verwandte Wissenschaften einem breiten Publikum zugänglich zu machen.








Rastislav Štefánik (1880 - 1919)

Geboren im damaligen Königreich Ungarn als Sohn einer lutherisch-slowakischen Pastorenfamilie, Freimauer und Astronom, arbeitet am Pariser Observatorium, reist zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen nach Brasilien, Neuseeland, Tonga, Tahiti und zu den Galápagos-Inseln.
1912 wird Štefánik französischer Staatsbürger, dient als Kampfpilot in der französischen Armee, geht ab 1915 in die Politik, propagiert die Auflösung Österreich-Ungarns und die Gründung der Tschechoslowakei. Der Nationalausschuss beauftragt ihn mit der Errichtung einer eigenen Armee mit tschechischen und slowakischen Kriegsgefangenen der Entente. Frankreich und die USA unterstützen das Vorhaben, 1918 ist er General der Tschechoslowakischen Legion und Verteidigungsminister der vorläufigen Regierung.
Kurz nach Entstehung der ČSR stürzt Štefánik unter ungeklärten Umständen ab. Er soll Opfer eines Anschlags geworden oder die tschechoslowakische Flugabwehr das Flugzeug irrtümlich abgeschossen haben.
Štefánik gilt zusammen mit Masaryk und Beneš als Gründervater der Tschechoslowakei.











zurück zum
Panorama