Obecní dům
Gemeinde- oder Repräsentationshaus




Unmittelbar neben dem Pulverturm am Platz der Republik, zwischen 1906 und 1912 im Sezessionsstil antelle des ehemaligen Königshofs (später Kaserne mit Kadettenschule) errichtet. Den Architektenwettbewerb der Stadt gewinnen Antonín Balšánek und Osvald Polívka, deren Stil am Übergang vom Historismus zum Jugendstil steht. In der Mitte der beiden Trakte im spitzen Winkel zueinander das Portal und darüber ein Balkon, geziert von einem großen halbkreisförmigen Bogen mit einem Zitat Svatopluk Čechs zum Ruhme Prags("ZDAR TOBĚ PRAHO! VZDORUJ ČASU ZLOBĚ, JAK ODOLALAS VĚKY BOUŘÍM VŠEM!“ - Heil dir Prag! Mögest du dem Zorn der Zeit widerstehen, wie du die Stürme aller Zeiten überstanden hast), im Bogen das Mosaik Apotheosa Prahy von Karel Špillar, darüber die Kuppel, flankiert von zwei Statuengruppen von Ladislav Šaloun, Demütigung und Auferstehung der tschechischen Nation symbolisierend.
An der reichen Innenausstattung viele bekannte Künstler der Jahrhundertwende beteiligt.
Und am 28. Oktober 1918 rufen hier Vertreter der vier tschechischen Parteien den tschechoslowakischen Staat aus, was der k.k. Statthalter und die k.u.k. Garnison widerspruchslos zur Kenntnis nehmen; der Statthalter überlässt die Amtsgeschäfte seinem tschechischen Stellvertreter.


Masaryk

Beneš

Masaryk kehrt am 21. Dezember aus dem Exil nach Prag zurück, war am 14. November zum Staatspräsidenten, Beneš zum Außenminister gewählt worden.
Im Obecní dům finden heute Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte statt - und alljährlich das Festival Prager Frühling.































zurück zum
Panorama