... oder zu der Aussichtsplattform auf dem Petřínberg, |
|
Wie Sebald seinen Gesprächspartner Jacques Austerlitz, so lassen Kafka in Beschreibung eines Kampfes
und Kundera in Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins ihre Protagonisten
den Petřín-, zu deutsch Laurenziberg in Prag besteigen... |
![]() |
1. Negrelliho viadukt ![]() 2. Hlávkův most ![]() 3. Štefánikův most ![]() 4. Čechův most ![]() 5. Mánesův most ![]() 6. Karlův most ![]() 7. Most Legií ![]() 8. Jiráskův most ![]() 9. Palackého most ![]() 10. Železniční most ![]() |
Die k.k. privilegierte Böhmische Westbahn (BWB) ist eine Eisenbahngesellschaft Österreichs,
die die Bahnstrecke von Prag über Pilsen nach Furth im Wald sowie der abzweigenden Linie von
Chrást nach Radnitz betrieb. Im Jahr 1894 wird sie verstaatlicht.
|
In den Bögenzwickeln dieser Brücke, erbaut 1908–1912 an Stelle eines Holzstegs zu
einer Fischersiedlung, prangen Medaillons von zwölf Vertretern der Stadt,
die mit dem Bau der Brücke nichts zu tun haben...
|
Die Štefánikův most in ihrer heutigen Gestalt konnte der kleine Jacques noch nicht sehen, denn sie
wird erst 1951 erbaut.
|
Und lauter: »Jetzt weißt du also, was es noch außer dir gab, bisher wußtest du nur von dir! Ein
unschuldiges Kind warst du ja eigentlich, aber noch eigentlicher warst du ein teuflischer Mensch! -
Und darum wisse: Ich verurteile dich jetzt zum Tode des Ertrinkens!« Georg fühlte sich aus dem
Zimmer gejagt, den Schlag, mit dem der Vater hinter ihm aufs Bett stürzte, trug er noch in den
Ohren davon. Auf der Treppe, über deren Stufen er wie über eine schiefe Fläche eilte, überrumpelte er
seine Bedienerin, die im Begriffe war heraufzugehen, um die Wohnung nach der Nacht
aufzuräumen. |
Dieser Schluss stammt aus der Erzählung Das Urteil von Kafka, der
dort auf dem rechten Moldauufer, wo heute das Hotel Continental steht,
von 1907 bis 1913 in der elterlichen Wohnung im Haus "Zum Schiff" in der Niklasstraße
wohnt.
|
|
Zu Titos Zeiten heißt die Lateinerbrücke, eine osmanische Steinbogenbrücke über die Miljacka im Stadtzentrum
von Sarajevo, nach Gavrilo Princip, den Attentäter auf
|
Älteste Steinbrücke Europas, älteste und meist fotografierte Brücke der Welt über die Moldau: die Karlsbrücke,
auf deren Bogen je ein Heiliger steht, ein jeder mit seiner Legende und seinen Fans: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]()
Alle sind sie über die Brücke marschiert, Nazis oder Kommunisten, König, Kaiser, Demokraten, Reformer im Frühling,
Václav Havels Beerdigungszug ... |
An Tausende gefallener Soldaten soll sie erinnern, die Most Legií (Legionen-Brücke), gebaut 1899–1901
anstelle der Franz-I.-Brücke, einer Hängebrücke von 1841.
Sie führt zwischen der Stadtteilgrenze Staré Město (Altstadt)/Nové Město (Neustadt)
und der Stadtteilgrenze Smíchov/Malá Strana (Kleinseite) über die Střelecký ostrov (Schützeninsel).
|
Die Straßenbrücke wird 1929–1933 erbaut zwischen den Stadtteilen Nové Město und Smíchov und hat eine Länge von 250m. Bis 1945 heißt sie Dienzenhoferův most, seitdem nach dem Schriftsteller Alois Jirásek (1851–1930) Jiráskův most. |
Wenn man ankommt am rechten Moldauufer, tanzen dort Austerlitz und ein Haus:
Tančící dům (tanzendes Haus) ist der Spitzname des
1996 gebauten Bürogebäudes der Architekten Vlado Milunić und Frank Gehry. |
|
Mit der Eisenbahnbrücke in Vyšerad schließt sich der Kreis.
|