Santiano
Farewell now my love, send me off with a kiss
Heave away, straight ahead, Santiano
The tears are as salty and deep as the sea
But my sailor's heart is keen to go
As far the wind in our sails may blow
Heave away, straight ahead Santiano
Bright the day and the heavens know
We'll be kings wherever we may go
Hoist every bit of sail, bring us to full speed
Heave away, straight ahead Santiano
Who knows what our fate may be
But the whole wide world is ours to see
As far the wind in our sails may blow
Heave away, straight ahead Santiano
Bright the day and the heavens know
We'll be kings wherever we may go
I'm fine without a roof and a house of stone
Heave away, straight ahead, Santiano
Home for me is the sea we roam
And the roof of stars is mine alone, hey
As far the wind in our sails may blow
Heave away, straight ahead Santiano
Bright the day and the heavens know
We'll be kings wherever we may go
Farewell now my love, send me off with a kiss
Heave away, straight ahead, Santiano
The tears are as salty and deep as the sea
But my sailor's heart is keen to go
As far the wind in our sails may blow
Heave away, straight ahead Santiano
Bright the day and the heavens know
We'll be kings wherever we may go
As far the wind in our sails may blow
Heave away, straight ahead Santiano
Bright the day and the heavens know
We'll be kings wherever we may go
|
Lebe wohl, meine Liebste, schick mich mit einem Kuss fort
Hau ab, rechtvoraus, Santiano
Die Tränen sind so salzig und tief wie das Meer
Doch mein Seemannsherz ist bereit zu gehn
So weit der Wind in unseren Segeln wehen mag
Haue ab, rechtvoraus, Santiano
Der Tag ist hell und der Himmel weiß
Wir werden Könige sein, wohin wir auch gehen
Hisst alle Segel, bringt uns auf volle Fahrt
Haue ab, rechtvoraus, Santiano
Wer weiß, was unser Schicksal sein mag
Aber die ganze weite Welt ist unser, um sie zu sehn
So weit der Wind in unseren Segeln wehen mag
Haue ab, rechtvoraus Santiano
Der Tag ist hell und der Himmel weiß
Wir werden Könige sein, wohin wir auch gehen
Mir geht's gut ohne Dach und ohne Haus aus Stein
Haue ab, rechtvoraus, Santiano
Heimat ist für mich das Meer, das wir durchstreifen
Und das Dach der Sterne gehört mir allein, hey
So weit der Wind in unseren Segeln wehen mag
Haue ab, rechtvoraus Santiano
Der Tag ist hell und der Himmel weiß
Wir werden Könige sein, wohin wir auch gehen
Lebe wohl, meine Liebste, schick mich mit einem Kuss fort
Hau ab, rechtvoraus, Santiano
Die Tränen sind so salzig und tief wie das Meer
Doch mein Seemannsherz ist bereit zu gehn
So weit der Wind in unseren Segeln wehen mag
Haue ab, rechtvoraus Santiano
Der Tag ist hell und der Himmel weiß
Wir werden Könige sein, wohin wir auch gehen
So weit der Wind in unseren Segeln wehen mag
Haue ab, rechtvoraus Santiano
Der Tag ist hell und der Himmel weiß
Wir werden Könige sein, wohin wir auch gehen
|
'Santiano' geht ursprünglich zurück auf ein altes Shanty aus den 1850ern.
Es bezieht sich auf den mexikanischen General Antonio López de Santa Anna. Er war
Kommandeur der mexikansiche Armee und kämpfte gegen die USA, deren Armee dem Kommando von Zachary Taylor unterstand.
Wahrscheinlich erinnert das Lied daran, dass britische Seeleute ihre Schiffe verlassen mussten, um sich den Streitkräften von Santa Anna anzuschließen.
Shantyman und Shanty-Sammler Stan Hugill schreibt, dass “Santianna” ursprünglich eine Pump-Shanty (sangen die Seeleute beim Abpumpen) war,
aber zu einer beliebten Capstan-Shanty (gesungen an der Ankewinde - Capstan) wurde, da Holzschiffe in der üblichen Anruf- und Antwortform durch Eisen ersetzt wurden.
|
General Antonio López de Santa Anna
SANTIANO
Ist es ein Wunder, dass der Betreiber der Webseite Fan von Santiano ist?
Da ist Björn Both mit seinem markanten Seemannsgesicht, geboren 1965 in Husum, macht seit seiner Jugend Musik. Der Vater - Orgel- und Akkordeonspieler - samt der ganzen Familie
lieben Musik. Björn legt sich mit dem Konfirmationsgeld eine E-Gitarre zu, später den Bass. Es folgen viele Auftritte mit verschiedenen Bands, nach der Geburt seiner Tochter wird es
still um den Sänger, bis es 2012 zur Gründung der Band Santiano kommt.
Deutsche Männer, die von der Heimat singen - der perfekte Soundtrack für AfD Wähler und andere Gesinnungsgenossen?
Björn distanziert sich regelmäßig mit unmissverständlichen Worten von allen Versuchen, die Musik von Santiano für die Rechten zu vereinnahmen.
Die AfD nennt er Arschlöcher. Shitstorm: Leute behaupten, Konzertkarten verbrannt oder CDs in die Mülltonne geworfen zu haben.
Die rassistischen Äußerungen zeigen, dass Both mit seiner Distanzierung ins Schwarze getroffen hat.
"Wenn wir den einen oder anderen Unentschlossenen davon abhalten können, mit einzustimmen in den unerträglichen Chor der immer lauter werdenden Polemik rassistischer Demagogen
und Populisten, die wie Pilze aus dem Boden schießen und von denen mir niemand erzählen kann, es wären ausschließlich um dieses Land besorgte Menschen - nee - da sind Leute am
Start, die glauben, dass jetzt ihre Zeit gekommen ist, um endlich das zu tun, was sie schon immer tun wollen. Und das machen wir nicht mit. Santiano ist ungeeignete Beschallung für
die nächsten AfD-Parteitage ..."
Björn segelt die 6-KR-Yacht "Capella", gebaut 1968/69.
Er hat Sehnsucht nach dem Meer, die Pinne in der Hand zu haben und segeln zu gehen. Diese Sehnsucht hat Björn fast immer,
wenn er an Land rumeiert. Sie ist ein süßes Weh, gepaart mit der Gewissheit, dass er bald wieder raus aufs Wasser kommt.
Eine wichtige Frage ist, ob es eine Freiheit gibt, die man ganz für sich alleine hat. Ist Freiheit, wenn man sie korrekt denkt, nicht immer an Verantwortung gekoppelt?
Früher hat er global gedacht, wenn es um fehlende Freiheit und Rechtsstaatlichkeit geht. Seit der Corona-Pandemie betrifft das auch Deutschland, politisch und gesellschaftlich.
Es gibt viele Menschen, die Freiheit mit anderen Dingen verwechseln. Die den Begriff vor sich hertragen und vergessen, dass wir aufeinander achten müssen.
Die persönliche Freiheit ist nicht unantastbar, vor allem, wenn dadurch die Freiheit meines Nachbarn eingeschränkt oder gedeckelt wird.
Rechtsstaatliche Demokratien haben es deshalb schwer, nicht nur, weil sie von außen angegriffen werden. Sondern, weil sie auch von innen zersetzt, ausgehöhlt und der
Lächerlichkeit preisgegeben werden. Zum Glück sieht das unsere Gesellschaft mehrheitlich noch anders. Aber er fragt sich manchmal schon, wie wir einige Menschen
wieder zurückbekommen sollen, die den Respekt und die Akzeptanz vor diesem System verloren haben. Man sollte die Demokratie zu schätzen wissen.
Da wird über den Staat geflucht, aber er soll schön alles bereit halten, was man braucht. Das ist eine Kundenmentalität. Freiheit entwickelt ihre größte Kraft, wenn sie nicht da ist.
Das sehen wir gerade im Iran. Deshalb müssen wir verstehen, dass, wenn die Freiheit da ist, sie sehr zerbrechlich ist.
Björn: "Ich habe einen Ort in mir für den Pessimisten, für den Misanthropen, den Zyniker. Aber so zu sein, tut mir über kurz oder lang nicht gut. Klar sind wir in vielem inkonsequent
in der Umsetzung, da wird einem mulmig. Aber ich klammere mich dann lieber an die Menschen, an Organisationen und NGOs, die für ein besseres Morgen kämpfen.
Vielleicht ist das unangebrachte Zuversicht. Aber lieber Hoffnung haben, die am Ende nichts nützt, als jetzt schon kapitulieren."
Und Plattdeutsch:
"Es war lange Zeit verpönt, wurde als bäuerlich und ländlich abgetan. Inzwischen haben viele die Liebe zu dieser Sprache wiederentdeckt. Es gibt Initiativen
an Schulen und Unis, um die Sprache aufrechtzuerhalten. Ich bin quasi zweisprachig aufgewachsen, mit dem Plattdeutsch des Vaters und dem Hochdeutsch meiner Mutter.
Man kann damit auch unglaublich schön fluchen. Wenn man so etwas auf Hochdeutsch sagt, hat man sofort keine Freunde mehr, auf Plattdeutsch gehst du abends
wieder gemeinsam ein Bier trinken."
Andreas Fahnert, gelernter Erzieher, der aber weiß, dass er auf die Bühne gehört. Vor den großen Erfolgen mit Santiano arbeitet er als Komponist und Songschreiber (
u.a. Filmmusik der „Werner“-Filme). 2014 erleidet er mehrere Hörsturze, für einen Musiker fast die schlimmste Diagnose. Heute scheint sich Andreas erholt zu haben; seit Beginn
aktives Mitglied in Santiano. Wie auch seine Bandkollegen ist er nicht nur Sänger, sondern spielt auch Gitarre.
Axel Stosberg arbeitet 7 Jahre lang als Masseur und medizinischer Bademeister: "Wir tun uns zum Leidwesen unseres Managements unglaublich schwer, was die sozialen
Medien wie Instagram, TikTok und mehr angeht. Irgendwie bringst du alten Hunden wie uns keine neuen Kunststücke mehr bei. Aber live macht uns keiner so schnell was vor.
Das Meer vermisse ich am meisten, wenn wir so weit von zu Hause weg sind, dass wir je nach Windrichtung weder die Ostsee noch die Nordsee riechen können."
Unsere Familien halten wir aus der Öffentlichkeit heraus, man muss ja nur mal gucken, was in den diversen Zeitschriften für abstruse Geschichten stehen…
Wir wollen unser Privatleben einfach nicht ausschlachten lassen - und unsere Familien haben auch keine Ambitionen, in der Öffentlichkeit stattzufinden. Aber meine Frau
kann mich natürlich jederzeit zu Preisverleihungen & Co. begleiten, wenn sie doch mal Lust verspüren sollte. (lacht) Ich hätte jedoch überhaupt kein Recht dazu,
meinen 9-jährigen Sohn in den Boulevard hineinzuziehen."
Peter David Sage, das Multitalent an den Instrumenten. Weiße Haare und ein weißer Bart schmücken das Antlitz des Musikers. Pete spielt Geige, Mandoline, Akkordeon
und steht vor dem Mikrofon. Mit seinem musikalischen Talent sammelte er schon Bühnenerfahrung mit Künstlern wie Achim Reichel, Westernhagen oder Mike Oldfield.
Ursprünglich studierter Innenarchitekt aus Yorkshire, nach Deutschland kommt er 1978. Der britische Sänger, der auch noch Bouzouki spielt:
das älteste Mitglied bei Santiano. Die Shanty-Rocker sind nicht das erste musikalische Projekt des Multitalents, denn Pete spielte schon mit Stars wie
Marius Müller-Westernhagen, Mike Oldfield und Achim Reichel. Inzwischen hat er in Flensburg eine neue Heimat gefunden, seinen Traum von einem eigenen Segelboot
wahr gemacht und ist damit der zweite Hobby-Kapitän neben Björn.
"Ich denke, es geht auch um Flucht. Flucht aus dem Alltag. Viele Menschen fühlen sich eingeengt und reglementiert. Dazu kommen die ständigen negativen Nachrichten.
Wir holen die Menschen für kurze Zeit da raus, nehmen sie mit auf hohe See - und bedienen sicher auch ein wenig ihr Fernweh.
Wichtig ist es uns, klarzustellen, dass wir mit Deutschtümelei & Co. nichts am Hut haben, obwohl wir für Traditionsbewusstsein stehen.
Die Heimat eines Seemanns ist die Welt; Seeleute waren die ersten Kosmopoliten. Und wenn wir von Heimat und Freiheit singen, dann ist das genau so zu verstehen!
Wir wollen uns da nicht von gewissen Menschen und Gesinnungen vereinnahmen lassen.
Pete sticht auch privat Kapt'n in See.
Der fünfte im Bunde ist Peter David Sage, kurz "Pete" genannt.
Schon gelesen? Immer auf großer Fahrt: Santiano gehen 2018 auf Arena-Tournee.
Santiano-Gitarrist Hans-Timm Hinrichsen: Seebär mit Bodenhaftung - trotz Millionen verkaufter CDs ist der Bauernsohn auf dem Boden geblieben.
Christian Brüggemann hat sich mit ihm 2018 getroffen.
"Moin! Hest gut herfunnen ?" Hans Timm, geboren 1966, ist zum Interview nach Hamburg gekommen.
„Dass top agrar mich vorstellt, freut mich“, erzählt er, schließlich sei er mit dem Magazin auf dem elterlichen Betrieb (Ackerbau, Forst, Bullen- und Schweinemast) in der Nähe
von Kropp auf dem schleswig-holsteinischen Geestrücken groß geworden. Heute ist der Betrieb verpachtet, Hinrichsen wohnt mit seiner Familie bei Schleswig.
Schon in seiner Jugend auf dem Hof spielte Musik immer eine große Rolle, seine Mutter habe Klavier gespielt, oft mit ihm und den drei Geschwistern musiziert.
Mit sechs beginnt Timsen, wie ihn die meisten nennen, Gitarre zu spielen, mit zwölf spart er Geld für ein Schlagzeug und gründet seine erste Band.
„Im Berufsinformationszentrum riet man mir, Erzieher zu werden, weil ich ja Gitarre spielen konnte“, erinnert er sich mit Schmunzeln. In dem erlernten Beruf arbeitet
Timsen bis 2013. „Irgendwann bekam ich die Minusstunden dann doch nicht mehr ausgeglichen“, erklärt er den Ausstieg.
Seine „Muttersprache“ Plattdeutsch lebt Timsen auch musikalisch aus. In der norddeutschen Musikszene ist er seit Langem eine feste Größe, hat mit seiner Stimme viele
bekannte Songs und Bands der Region geprägt. Mit seinem Bruder Klaus tourt er als „Timsen un Lui“ einige Jahre erfolgreich durch Norddeutschland.
|
|