Punat/Krk - Rab/Rab - Bucht Kolorat/Cres - Bucht Jadriscica/Cres - Osor - Bucht Zanja/Cres - Cres/Cres - Sv. Marina - Rabac - Mali Bok/Cres - U Beli/Cres - Malinska/Krk - Krk/Krk - Punat/Krk 77sm unter Segel - 105 sm unter Motor 182 sm gesamt
Bora
Rab
Drei Männer machen Rab berühmt:
An einem wunderschönen Segelnachmittag kreuzen wir auf zwischen Losinj und Cres nach
Segler geben ihre Geschwindigkeit in kn (1 Knoten= 1 sm/Stunde) an, Kaufleute in Kroatien ihre Preise
ebenfalls in kn, meinen damit aber die Kuna (1 Kuna = 100 Lipa, kroatisch: Linde), die im internationalen
Währungscode HRK heißt.
Der Begriff Kuna (kroatisch: Marder/Wiesel) als Währung taucht erstmals 1018 in Osor auf.
Der Name beruht auf der Verwendung von Marderfellen als Zahlungsmittel im Handel und bei Abgaben.
Bei Osor durchschneidet der Kanal Kavada die schmalste Landverbindung zwischen der Nordinsel
Cres und der Südinsel Lošinj, der schon in der Antike eine strategisch günstige Schiffspassage
ist - und bis heute nutzen ihn kleinere Fischkutter, Touristenboote und vor allem Segler.
Das Römische Reich
hebt im Isthmus einen Graben aus, 11 m breit, und macht ihn schiffbar. Dann kommt Osor in den Herrschaftsbereich von Byzanz.
Im 9. Jahrhundert greifen die Sarazenen Osor an, sie zerstören die Kathedrale, wie im 14. Jahrhundert die Republik Genua.
In der Zeit der venezianischer Herrschaft versandet der Römergraben, Schiffe und Waren müssen etwa 100 Meter übers Festland
geschleppt werden. Zur Blütezeit im Mittelalter leben in Osor bis zu 30.000 Menschen, die wegen der Nähe des großen Sumpfgebietes
aber regelmäßig Malariaepidemien heimsuchen - man verlegt die Inselverwaltung nach Cres.
Heute leben in Osor etwa 80 Einwohner, vorwiegend Ältere - alle vom Tourismus. Die Stadt wacht wieder auf: Kunst- und
Kulturveranstaltungen, wie die "Musikalischen Abende von Osor" in der Kathedrale, das Autocamp am Strand
und Privatzimmer in der Altstadt, Geschäfte, Restaurants, Sportanlagen und herrliche Badebuchten ...
U Zanja/Cres: Plava grota
die stachelige Krebsspinne (Maja squinado - Große Seespinne), lokal benannt als "die Hexe" – loyale Wächterin der Blauen Grotte, dem einzigartigen Naturphänomen. Die Grotte hat zwei Eingänge, bei Niedrigwasser fahren wir mit dem Dinghi ein, der andere Eingang ist nur zu durchtauchen. Wir genießen die ausgeprägten Blautöne ... Die im Film teilweise eingeblendeten Zeiten sind falsch! Der GoPro-Mann hat das Datum nicht nachgestellt ...
Rabac
Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus.
PS |