Kaiser im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
                   (Bild anklicken: Sprung zu Wikipedia)
Name Stamm geboren regiert von bis Tod Gegenkönig














Otto I. d. Große







Ottone







912







962







973







973







-









Otto II.







Ottone







955







973







983







983







-









Otto III.







Ottone







980







996







1002







1002







-









Heinrich II.







Ottone







973







1014







1024







1024







-









Konrad II.







Salier







um 990







1027







1039







1039







-









Heinrich III.







Salier







1016







1046







1056







1056







-









Heinrich IV.







Salier







1050







1056







1105







1106






1077-80
1081-88









Heinrich V.







Salier







1081







1106







1111







1125







-









Lothar III.







Supplinburg







1093







1133







1137







1137







1127-33









Konrad III.







Staufer







1093







1138 König







1152







1152







-








Friedrich I.
"Barbarossa"







Staufer







1122







1155







1190







1190







-









Heinrich VI.







Staufer







1165







1191







1197







1197







-









Otto IV.







Welfe






1175 o. 1176







1209







1218







1218







-









Friedrich II.







Staufer







1194







1250







1220







1250







-









Konrad IV.







Staufer







1228







1237 König







1254







1254







1248-1254








Wilhelm von Holland







Gerulfinger







1228







1254 König







1256







1256







-








Richard von Cornwall







Plantagenet







1209







1272 König







1272







1272







-









Rudolf I.







Habsburger







1218







1273 König







1291







1291







-








Adolf von Nassau







Nassauer







vor 1250







1292 König







abgesetzt 1298







1298







-








Albrecht I. von Österreich







Habsburger







1255







1298 König







1308







1308







-









Heinrich VII.






Limburg-Luxemburg







1278/79







1312







1313







1313







-








Ludwig der Bayer







Wittelsbacher






1282 o. 1286







1328







1347







1347







-









Karl IV.







Luxemburger







1316







1355







1378







1378







-









Wenzel







Luxemburger







1361







1376 König







abgesetzt 1400







1419







-









Ruprecht







Wittelsbacher







1352







1400 König







1410







1410







-








Sigismund von Luxemburg







Luxemburger







1368







1433







1437







1437







-









Albrecht II.







Habsburger







1397







1438 König







1439







1439







-









Friedrich III.







Habsburger







1415







1452







1493







1493







-









Maximilian I.







Habsburger







1459







1508







1519







1519







-









Karl V.







Habsburger







1500







1520







1558







1558
















Ferdinand I.







Habsburger







1503







1558







1564







1564







-









Maximilian II.







Habsburger







1527







1564







1576







1576







-









Rudolf II.







Habsburger







1552







1576







1612







1612







-









Matthias







Habsburger







1557







1612







1619







1619







-









Ferdinand II.







Habsburger







1578







1619







1637







1637







-









Ferdinand III.







Habsburger







1608







1637







1657







1657







-









Leopold I.







Habsburger







1640







1658







1705







1705







-









Joseph I.







Habsburger







1678







1705







1711







1711







-









Karl VI.







Habsburger







1685







1711







1740







1740







-









Karl VII.







Habsburger







1697







1742







1745







1745







-









Franz I.







Habsburger







1708







1745







1765







1765







-









Joseph II.






Habsburg-Lothringen







1741







1765







1790







1790







-









Leopold II.






Habsburg-Lothringen







1747







1790







1792







1792







-









Franz II.






Habsburg-Lothringen







1768







1792







1806







1835







-




HRR Sacrum Imperium Romanum



Teutschlands fröhliches zuruffen
zu glückseliger Fortsetztung
der mit Gott
in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des
H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern

1664: Im Zentrum sitzt Kaiser Ferdinand III. im Kreise der Kurfürsten, zu seinen Füßen eine Frauengestalt: Allegorie des Reiches, erkennbar an der Insigne des Reichsapfels. Die sie umgebenden Früchte symbolisieren die Hoffnung auf neuen Wohlstand nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Gut 750 Jahre besteht es schon das Heilige Römische Reich deutscher Nation - und gut 140 Jahre soll es noch bestehen, autokratische Monarchie, deren meisten Einwohner kaum Rechte haben.
"Heiliges Römisches Reich" - die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser und Könige vom Spätmittelalter bis 1806. Anspruch der mittelalterlichen Herrscher: Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen und die Herrschaft als Gottes heiligen Willen nach der Krönung durch Papa Romae zu legitimieren.

Es beginnt mit der Kaiserkrönung Ottos I. 962. Aufgrund seines vor- und übernationalen Charakters kann sich das Reich nie zu einem Nationalstaat oder Staat moderner Prägung entwickeln, bleibt vielmehr ständisch geprägtes Gebilde aus Kaiser und Reichsständen mit nur wenigen gemeinsamen Reichsinstitutionen.

Seine Grenzen veränderen sich stetig und erheblich. Während seiner größten Ausdehnung umfasst das Reich fast das gesamte Gebiet des heutigen Mittel- und Teile Südeuropas. Seit der Frühen Neuzeit sind Rechtsschutz und Friedenswahrung wesentliche Zwecke. Das Reich soll für Ruhe, Stabilität und die friedliche Lösung von Konflikten sorgen, indem es die Dynamik der Macht eindämmt: Untertanen soll es vor der Willkür der Landesherren und kleinere Reichsstände vor Rechtsverletzungen mächtigerer Stände und des Kaisers schützen. Seit 1648 sind auch benachbarte Staaten als Reichsstände in seine Verfassungsordnung integriert, so erfüllt das Reich zudem eine friedenssichernde Funktion im System der europäischen Mächte.
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts kann das Reich aber seine Glieder immer weniger gegen die expansive Politik innerer und äußerer Mächte schützen, was wesentlich zu seinem Untergang beiträgt. Die Napoleonischen Kriege und der Rheinbund - seine Mitglieder treten aus dem Reich aus - machen es handlungsunfähig. 1806 legt Franz II. die Reichskrone nieder:
Das Heilige Römische Reich ist erloschen.