Leben, Denken und Sterben des Königsberger Philosophen

Wer Kant kennt, weiß, dass der wohl bekannteste deutsche Philosoph sich auch mit Astronomie beschäftigt hat.
Von den Bewohnern der Gestirne ist Anhang und dritter Teil seiner Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels.
Die Existenz von Lebewesen auf anderen Planeten unseres Sonnensystems sei sehr wahrscheinlich. Nach dem Sonnenabstandsgesetz nehmen die geistigen Fähigkeiten von Lebewesen zu, je weiter sie von der Sonne entfernt leben. Demnach seien Lebewesen auf dem Jupiter den Menschen geistig weit überlegen, während Merkurbewohner den Erdbewohnern intellektuell deutlich unterlegen seien. Aus einer geistigen Überlegenheit folge zudem eine moralische Überlegenheit, weswegen die Menschen aus geistiger und moralischer Perspektive nicht mehr als Krone der Schöpfung zu betrachten seien.
Aus heutiger Perspektive alles unplausibel ...

Gedankenstrom
Ein Spielfilm über den Philosophen Immanuel Kant - da waren die Redakteure in den Fernsehsendern schon Anfang der 1980er-Jahre skeptisch, der damals noch weitgehend unbekannte Sebald - das Drehbuch war sein erster großer fiktionaler Text - hat viel versucht, um den Stoff ins Kino zu bringen, wenn schon das Fernsehen ihn nicht wollte.

Claudia Johanna Leist hat das Werk Jetzund kömpt die Nacht herbey nun, mit mehr als dreißig Jahren Verspätung, als Hörspiel inszeniert. Die Geschichte ist ein Gedankenstrom, der sich zu einer klugen, charmanten und auch ein wenig hinterlistigen Biografie Immanuel Kants fügt.
Ein pointiertes, aufschlussreiches, mitunter frei erfundenes Stationen-Drama über das Leben, Denken und Sterben des Königsberger Philosophen. Im Kern dreht sich Hörspiel um den Kampf Kants gegen die eigene Vergänglichkeit.





Stichworte
  • Newton: Sir Isaac N. (1643 - 1727), englischer Naturforscher, Verwaltungsbeamter und Philosoph, einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. In seiner Philosophiae Naturalis Principia Mathematica beschreibt er mit dem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation, formuliert die Bewegungsgesetze und legt den Grundstein für die klassische Mechanik. Fast gleichzeitig mit Leibniz entwickelt er die Infinitesimalrechnung. Auf dem Gebiet der Optik verficht er die Teilchentheorie des Lichtes.

  • Leibniz: Gottfried Wilhelm L. (1646 - 1716), deutscher Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Historiker, politischer Berater, Universalgelehrter und bedeutender Philosoph, Vordenker der Aufklärung

  • Aphasie: in der Medizin Verlust des Sprechvermögens oder Sprachverstehens infolge einer Gehirnererkankung, in der Philosophie Enthaltung des Urteils in Bezug auf Dinge, über die nichts Sicheres bekannt ist

  • Desintegration: Spaltung, Auflösung eines Ganzen in seine Teile, nicht vollzogene Integration, fehlende Eingliederung in ein größeres Ganzes, durch Desintegration bewirkter Zustand

  • Homöostase: Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen

  • arid: trocken, dürr, wüstenhaft

  • Entropie: ausgehend von der häufigen und populären Gleichsetzung von Entropie mit Unordnung gebraucht die Sozialwissenschaft den Begriff als Synonym für Unordnung, oder Bezeichnung eines Zustands, in dem es keine soziale Ordnung und Bindungen gibt.

  • Grabmal Kants in Kaliningrad




  • Reuterin: Kant ist das das vierte Kind des Sattler- und Riemermeisters Johann Georg Kant und seiner Frau Anna Regina, geb. Reuter; sie heiraten am 13. November 1715.

  • Taurus: Sternbild Stier des nördlichen Winterhimmels, abends von November bis April sichtbar, morgens von August bis Dezember, nördlich des auffälligen Sterbilds Orion, der ihn in der Mythologie bezwingt


  • Plejaden: (Siebengestirn), offener Sternhaufen, Teil der Milchstraße.


  • Jupiterbewohner: 1769 erscheint Erdkörper in unserem Sonnensystem, welche Planeten genannt werden und einige Erdkörper am Fixsternhimmel, sowie ihre Bewohner, Geister und Engel. von Emanuel Swedenborg, schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theosoph (lateinisch): Dort beschreibt S. auch Jupiterbewohner. Kant bezeichnet S. als "Kandidaten des Hospitals, Erzphantasten unter allen Phantasten", der ihn mit seinen Berichten aus der Welt jenseits des Todes in ein "Schlaraffenland der Metaphysik" verschleppen wolle (Träume eines Geistersehers)

  • Billard:
    Max spielt Billard

    Max spielt Billard

  • Green: In Kants Leben gibt es Männerfreundschaften, die weit über Wissenschaftlerkontakte hinausgehen und die als enge Bindungen zu bezeichnen sind. Den englischen Geschäftsmann Joseph Green (1727 – 1786) besucht Kant jahrzehntelang täglich, speist regelmäßig bei ihm, unternimmt Ausflüge mit ihm, legt bei seiner Firma Geld an. Der Tod Greens ist absolut einschneidend für Kant. (siehe Wie schwul war Kant? ). Kant hat G. auch beauftragt, Swedenborg (s. o.) zu besuchen, um sich ein Bild von dessen Geistezustand zu machen.

  • Portugiesisches oder Erdbeben von Lissabon: Stärke etwa 8,5 bis 9 auf der Richterskala. Es zerstört Lissabon fast vollständig, mit 30.000 bis 100.000 Todesopfern eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte. Es löst vielfältige Diskurse unter den Philosophen der Aufklärung aus, der junge Kant ist fasziniert und sammelt alle Nachrichten darüber, die er bekommen kann. Er veröffentlicht drei Texte dazu, versucht sich an einer Theorie über die Entstehung von Erdbeben und vom Erhabenen - sie ist vom Erlebnis der Katastrophe beeinflusst.

  • Pupurpurregen von Locarno: Kant berichtet in Geschichte u. Naturbeschreibung der merkwürdigsten Vorfälle des Erdbebens, welches am Ende des 1755 Jahres einen großen Theil der Erde erschüttert hat , dass sich frühmorgens in Locarno ein warmer wie aus einem Ofen kommender Dampf verbreitet und binnen 2 Stunden in roten Nebel verwandelt habe, aus dem gegen Abend ein blutroter Regen entstand, welcher aufgefangen einen rötlichen leimigen Bodensatz fallen ließ.

  • präokkupiert: negative Erlebnisse der eigenen Kindheit auf den Umgang mit dem eigenen Kind übertragend, in ihnen befangen

  • Die reine Vernuft: Kants Hauptwerk von 1781 Die Kritik der reinen Vernunft wo er den Grundriss für die Transzendentalphilosophie liefert. Eines der einflussreichsten philosophischen Werke, Wendepunkt und Beginn der modernen Philosophie.

  • apoplektisch: zu einem Schlaganfall gehörend, davon zeugend, damit zusammenhängend; durch einen Schlaganfall bedingt, zu Schlaganfällen neigend

  • Johann Christoph Bohlius: (auch Bohl, 1703 - 1785) Mediziner, Förderer Kants, den er auch finanziell unterstützt.

  • Wasianski: Ehregott Andreas W. (1755 - 1831) evangelischer Theologe, bekannt als Kants Amanuensis der letzten Lebensjahre, Betreuer, Verwalter seines Hausstandes wie seines Vermögens. Schreibt 1804 aufschlussreiche Schrift: Kant in seinen letzten Lebensjahren

  • Amanuensis: veraltete Bezeichnung für Sekretär oder Schreibgehilfen eines Gelehrten

  • Konjektur: veraltet Vermutung

  • rigid: steif, starr, streng, unnachgiebig

  • Rousseau: Jean-Jacques Rousseau R (1712 - 1778) französischsprachiger Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung von großen Einfluss auf Pädagogik und politische Theorie ab spätem 18. Jahrhundert in ganz Europa, wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. Aufruf "Zurück zur Natur" prägt viele Wissenschaftler, löst spätere Gegenbewegungen zur Industrialisierung aus.
    Kant: In seiner Schrift über den Einfluß der Wissenschaften und der über die Ungleichheit der Menschen zeigt er ganz richtig den unvermeidlichen Widerstreit der Kultur mit der Natur des menschlichen Geschlechts, als einer physischen Gattung; in seinem Emil aber, seinem gesellschaftlichen Kontrakte, und anderen Schriften sucht er wieder das schwerere Problem aufzulösen: wie die Kultur fortgehen müsse, um die Anlagen der Menschheit, als einer sittlichen Gattung, zu ihrer Bestimmung gehörig zu entwickeln, so daß diese jener als Naturgattung nicht mehr widerstreite. …bis vollkommene Kunst wieder Natur wird: als welches das letzte Ziel der sittlichen Bestimmung der Menschengattung ist. (Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte) 1786

  • Anke van Tharaw: (samländisch-niederdeutsch) Ännchen von Tharau, volkstümliches ostpreußisches Lied aus dem 17. Jht., besingt in 17 Strophen Anna Neander, Tochter des Tharauer Pfarrers

  • Pappeln:

    1783 erwirbt Kant in Königsberg das Haus Alte Landhofmeisterei, ein Haus unmittelbar am Schlossgraben. Am Spätnachmittag pflegt er bei seiner Lektüre auf die Löbenichtsche Kirche zu blicken – die Pappeln seines Nachbarn Nicolovius wachsen zu hoch, auf Bitten Kants fällt er sie ...

  • Reverie: (engl) Träumerei

  • Hartungs Journal:



  • Mendelssohn: Moses M. (1729 - 1786) Philosoph der Aufklärung, Wegbereiter der Haskala. 1763 gewinnt M. vor Kant mit einem philosophischen Aufsatz den 1. Preis der Königlichen Academie

  • Kamisol: Kleidungsstück 16.–18. Jht, ein mit Ärmeln versehenes oder auch ärmelloses Oberteil. Für Männer mit einer Weste vergleichbar, konnte bis zu den Knien reichen, mit niedrigem, stehenden Kragen und Knöpfen an der Vorderseite. Form und Stoffart richteten sich meist nach dem dazu getragenen Überrock.

  • Vigilantius: Johann Friedrich V. Justizrat

  • asthenisch: schwach, kraftlos, matt, in der Fachsprache in verschiedenen Zusammenhängen verwendet, etwa asthenischer Konstitutionstyp, oder asthenische Persönlichkeitsstörung

  • inflammatorisch: entzündlich

  • Equilibrium: auch Äquilibrium, Gleichgewicht

  • Cottage Garden: England, klassischer Bauerngarten um ein Häuschen, oder "Gartenzimmer" in großen Gartenanlagen mit Dekorationsgegenständen, die dem Garten Aussehen eines altmodischen, ländlichen Garten verleihen

  • Schottisches Reiseplaid: hochwertige Decke aus reiner Wolle mit typischem Karomuster (an Clanfarben der schottischen Highlands anlehnt), Picknick-Decke, Reisedecke, wärmend, schmutzabweisend.

  • Verlust der Natur: Wir dürfen aber den Untergang eines Weltgebäudes nicht als einen wahren Verlust der Natur bedauren. Sie beweiset ihren Reichthum in einer Art von Verschwendung, welche, indem einige Theile der Vergänglichkeit den Tribut bezahlen, sich durch unzählige neue Zeugungen in dem ganzen Umfange ihrer Vollkommenheit unbeschadet erhält. Welch eine unzählige Menge Blumen und Insecten zerstört ein einziger kalter Tag; aber wie wenig vermisst man sie, unerachtet es herrliche Kunstwerke der Natur und Beweisthümer der göttlichen Allmacht sind! An einem andern Orte wird dieser Abgang mit Überfluss wiederum ersetzt. Der Mensch, der das Meisterstück der Schöpfung zu sein scheint, ist selbst von diesem Gesetze nicht ausgenommen. Die Natur beweiset, dass sie eben so reich, eben so unerschöpft in Hervorbringung des Trefflichsten unter den Creaturen, als des Geringschätzigsten ist, und dass selbst deren Untergang eine nothwendige Schattirung in der Mannigfaltigkeit ihrer Sonnen ist, weil die Erzeugung derselben ihr nichts kostet. Die schädlichen Wirkungen der angesteckten Luft, die Erdbeben, die Überschwemmungen vertilgen ganze Völker von dem Erdboden; allein es scheint nicht, dass die Natur dadurch einigen Nachtheil erlitten habe. Auf gleiche Weise verlassen ganze Welten und Systemen den Schauplatz, nachdem sie ihre Rolle ausgespielt haben. Die Unendlichkeit der Schöpfung ist gross genug, um eine Welt, oder eine Milchstrasse von Welten gegen sie anzusehen, wie man eine Blume, oder ein Insect in Vergleichung gegen die Erde ansieht. Indessen, dass die Natur mit veränderlichen Auftritten die Ewigkeit ausziert, bleibt Gott in einer unaufhunaufhörlichen Schöpfung geschäftig, den Zeug zur Bildung noch grösserer Welten zu formen.

  • enragiert: (veraltet) leidenschaftlich für etwas eingenommen, leidenschaftlich erregt

  • Kaufmann: Johann K., nach vierzigjährigem Dienst entlässt Kant Lampe 1802 (s. o.). Er hat sich so an seinen alten Diener gewöhnt, dass er auch Kaufmann „Lampe“ nennt, weshalb er in ein kleines Buch vermerkt: "Der Name Lampe muß nun völlig vergessen werden."

  • Shichmatov: Prinz Shirinski-Shichmatov, später russ. Erziehungsminister?

  • Anthropologie in pragmatischer Hinsicht: letzte von Kant selbst herausgegebene Schrift 1798. 1. Teil (anthropologische Didaktik) Generelle Menschenkenntnis untergliedert nach Grundvermögen: Erkenntnis-, Begehrungsvermögen, Lust- und Unlustgefühl. 2. Teil (anthropologische Charakteristik) Analyse unterscheidender Eigenschaften der Individuen, Geschlechter, Nationen, Rassen und Menschheit als ganzes. Was macht den Menschen als "animal rationabile" aus?

  • ephemer: nur kurze Zeit bestehend; flüchtig, rasch vorübergehend und ohne bleibende Bedeutung. In Botanik und Zoologie nur einen Tag lang lebend, bestehend

  • Elsner: Arzt, Professor der Medizin, Universitätsrektor

  • Marasmus: Gerontologie Marasmus senilis Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter, auch als Begriff für Todesursache

  • Ösophagus: Speiseröhre

  • Vergil: "Talia saecla" suis dixerunt "currite" fusis concordes stabili fatorum numine Parcae. (Ekloge IV 46: Also entrollt, Jahrhunderte, fort: zu ihrem Gewebe sprachen die Parzen das Wort, standhaft, einträchtiglich waltend.)

  • aspice: convexo nutantem pondere mundum, terrasque tractusque maris caelumque profundum, (Schau, wie freudig erbebet des Weltalls lastende Wölbung, Länder umher und Räume des Meers und Tiefen des Himmels!)

  • nigri: sunt Indi, atque Aethiopes (Newton: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, Farbenlehre)

  • Knorr:

    Der um 1800 aus Berlin als Professor an die Königsberger Kunstschule berufene Historien- und Porträtmaler Andreas Johann Friedrich Knorre (1763 – 1841) formt den Kopf Kants unmittelbar nach dessen Tode in Gips ab. Diakon Wasianski in "Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren": Sein Haupt wurde beschoren, und dadurch zum Gipsabguß, den Herr Prof. Knorr übernahm, vorbereitet. Der Bau seines Schädels war nach allgemeinem Urteil derer, die in Galls Geheimnisse der Natur nicht eingeweiht waren, besonders regelmäßig gebaut. Nicht bloß seine Larve, sondern sein ganzer Kopf wurde geformt, damit vielleicht gelegentlich D. Galls Schädelsammlung durch einen Abguß dieses Schädels vermehrt werden könnte.

  • Gall: Der Arzt und Anatom Franz Joseph Gall (1758–1828) gründete die topologisch ausgerichtete sogen. Phrenologie, die versucht, geistige Eigenschaften und Zustände bestimmten, klar abgegrenzten Hirnarealen zuzuordnen. Dabei unterstellt sie Zusammenhang zwischen Schädel- und Gehirnform, Charakter und Geistesgaben. Prototypisches Beispiel einer Pseudowissenschaft, aber wichtiger Vorläufer der modernen Neuro- und Kognitionswissenschaften. Aus der Phrenologie geht die Kraniometrie („Lehre von der Schädelvermessung“) als Werkzeug der Rassenkunde hervor, populär Anfang des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit rassistischen Theorien. Heute außer bei der Vermessung von tierischen Schädelknochen noch in der Archäologie verwendet, um Erkenntnisse über Evolution der menschlichen Spezies zu gewinnen.

  • Dom:

    August 1944 zerstört die Royal Air Force in Luftangriffen auf Königsberg in zwei Nächten den gesamten historischen Kern, der Dom brennt aus. Nach Kriegsende wird der nördliche Teil Ostpreußens sowjetisch. Für Restaurierung der Domruine haben die Sowjets weder Mittel noch Interesse. Wegen des unter dem Dom liegenden Kant-Grabmals scheut sich die Stadtregierung, die Ruine zu sprengen. 1976 und 1982 Konservierungsversuche, Nutzen umstritten.

  • Zu weiteren Einzelheiten von Sebalds Hörspiel